An-/Abflug ohne Betriebs-leiter

Bitte beachten: Zur Zeit ist ein „Fliegen ohne Betriebsleiter“ für nicht am Platz EDPA ansässige Flugzeuge noch nicht freigegeben! Es gelten daher bis auf weiteres für auswärtige Flugzeuge die bisherigen Regelungen/Öffnungszeiten laut AIP!
Der Luftsportring Aalen e.V. hat für seinen Verkehrslandeplatz Aalen-Heidenheim/Elchingen (EDPA) die Genehmigung für das Fliegen ohne Betriebsleiter erhalten. Dies bedeutet, dass der Turm und der Funk zumindest zu gewissen Zeiten (s.u.) nicht besetzt sind. Besucher sind uns natürlich trotzdem innerhalb der Platzöffnungszeiten jederzeit willkommen.
Das Fliegen ohne Flug- bzw. Betriebsleiter ist noch Neuland in Deutschland. Die damit gewonnenen Freiheiten gehen direkt einher mit einer ungemein starken Betonung der Eigenverantwortlichkeit der Luftfahrzeugführer/innen! Wir bitten daher alle Pilotinnen und Piloten, die gewonnenen Freiheiten mit großem Augenmaß und einer gehörigen Portion Verantwortungsbewusstsein zu nutzen. Bei mehreren Luftfahrzeugen im Anflug bzw. in der Platzrunde: Redet miteinander! Tut eure Absichten rechtzeitig kund! Fordert nichts von anderen, verzichtet lieber auf ein (vermeintliches) Vorflugrecht. Wir fliegen aus Freude am Fliegen, da darf es auf ein paar Minuten mehr nicht ankommen!
Auch wenn ihr ganz allein an- oder abfliegt: Meldet konsequent das Erreichen der relevanten Positionen wie unten dargestellt. Es könnte ja kurz darauf ein weiteres Flugzeug anfliegen und diesem helfen eure Meldungen ganz entscheidend!
Wer ohne Betriebsleiter bei uns fliegen will, muss bereits im Vorfeld zwei Bedingungen erfüllen: Er oder sie muss einen Account in der App V-Tower haben, um PPR zu beantragen und seine Start- und Landezeiten erfassen zu können. Außerdem müsst Ihr – so ihr nicht Rechnungskunde bei uns seid – Landegebühren per aerops bezahlen können!
Piloten mit Vereinsflieger-Account können sich mit ihrem Vereinsflieger-Zugang in V-Tower einloggen. Andere können sich direkt in V-Tower anmelden und mit ihren Daten einen Zugang einrichten: https://v-tower.vereinsflieger.de/ ↗. Hier findet ihr eine kurze Anleitung zu V-Tower: v-tower.pdf.
Einen aerops-Zugang könnt ihr unter https://www.aerops.com/de/produkte/aeropspilot/ ↗ anlegen. Ein eigenes aerops-Konto ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Über den Link https://aero.ps/edpa ↗ ist eine Bezahlung der Landegebühren vor Ort über das Mobiltelefon und eine gängige Kreditkarte möglich. Am Turm findet ihr einen QR-Code, der euch auf diese Seite führt.
Vorläufig erstreckt sich ein Fliegen ohne Betriebsleiter am Verkehrslandeplatz Aalen/Elchingen (EDPA) für nicht am Platz ansässige Flugzeuge auf die Rand-Betriebszeiten vom 09.00 – 10:00 und von 18:00 – 20:00. Von 10:00 bis 18:00 ist in der Regel ein Betriebsleiter anwesend. (Alle Zeiten loc.)
Betankungen sind – außer für Rechnungskunden mit Tankchip – im Moment nur zu den Zeiten mit Betriebsleiter möglich.
An- und Abflüge in den genannten Zeiten ohne Betriebsleiter erfordern für nicht in EDPA beheimatete Flugzeuge einen vorherigen PPR-Request ausschließlich über V-Tower ↗.
Die Platzrunde ↗ und die nachfolgenden Regeln im blauen Kasten sind genau einzuhalten.

Verfahren
- Beim Anflug frühzeitig auf die Platzfrequenz von EDPA 121.405 MHz rasten, um rechtzeitig über den Verkehr am Platz und die Landerichtung informiert zu werden.
- Das QNH könnt Ihr zuvor über die ATIS von Schwäbisch Hall (133,880), Augsburg (119,665) oder Stuttgart (126,130) abhören.
- Auf unserer Wetterseite https://www.edpa.de/wetter halten wir wesentliche Daten für Euch bereit. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um „zertifizierte Informationen“, die dort gemachten Angaben sind ohne Gewähr.
- Spätestens fünf Minuten vor dem Einflug in die Platzrunde meldet ihr euch ohne Einleitungsanruf direkt mit eurem Kennzeichen, dem Flugzeugtyp, eurem Startort, eurem exakten aktuellen Standort und eurer Absicht. Nennt außerdem die aufgrund von abgehörten Meldungen oder eigenen Beobachtungen vorgesehene Landerichtung:
„Aalen RADIO, D-XY, eine Cessna 172 aus Mengen über Heidenheim in 3.000 ft, zur Landung auf der 09 (27).“ - Sollte aktuell kein Verkehr am Platz herrschen, bzw. im Funk keine Landerichtung genannt werden, kann die Windrichtung und daraus die zugehörige Landerichtung aus der eigenen Flugvorbereitung, über die um den Platz herum installierten zahlreichen Windkrafträder oder unsere o.g. Wetterseite ermittelt werden.
- Falls ihr selbst bereits im Anflug oder gar in der Platzrunde seid, so teilt bitte auf einen solchen Anruf anderer Piloten die von euch gewählte Landerichtung mit.
- Spätestens 2 nm vor dem Erreichen der Platzrunde muss die Platzrundenhöhe 2.700 ft erreicht und eingehalten werden! Keinesfalls in die Platzrunde sinken! Bitte beim Anflug unbedingt Ortschaften meiden!
- Alle(!) motorgetriebenen Luftfahrzeuge und Luftsportgeräte fliegen die nördliche Platzrunde.
- Der Einflug in die Platzrunde erfolgt standardmäßig wie im Anflugblatt angegeben von Norden in den Gegenanflug. Das Eindrehen in den Gegenanflug wird gemeldet: „D-XY fliegt von Norden in den (rechten) Gegenanflug 09 (27)“
- Ebenso wird das Eindrehen in den Queranflug gemeldet und schließlich das Eindrehen in den Endanflug, jeweils mit Angabe der Pistenrichtung. Die Meldungen beim jeweiligen Eindrehen haben den Vorteil, dass damit zum einen alle Richtungsänderungen und andererseits klar definierte Punkte gemeldet werden und keine Strecken. Unser Gegenanflug ist immerhin fast 4 km lang!
- Wenn ihr anderen Verkehr in Sicht habt, dann meldet dies bitte!
- Nach der Landung wird abschließend das Verlassen der Piste gemeldet. Der weitere Rollvorgang erfolgt stumm!
- Möchte man weitere Platzrunden anschließen, meldet man stattdessen ein „Aufsetzen und Durchstarten (touch and go)“ und Richtungsänderungen in der Platzrunde immer mit Angabe der Pistenrichtung.
- Abstellen nach der Landung auf dem Vorfeld vor dem Turm mit der Nase Richtung Norden. Die Grasflächen zwischen Taxiway und Vorfeld können überrollt werden. Bitte das Hauptfahrwerk unbedingt genau auf die gelbe Linie platzieren, damit auf dem Taxiway rollende Flugzeuge nicht eurer Leitwerk beschädigen. Umgekehrt sollten auf dem Taxiway hinter abgestellten Flugzeugen rollende Flugzeuge immer ganz am südlichen Rand des Taxiways rollen!
- Vor dem Abflug rollt ihr bitte stumm(!) zum jeweiligen Rollhalt und macht dort euren Abflugcheck.
- Über Funk habt ihr bereits mitgehört, ob aktuell Verkehr im Anflug ist. Dies überprüft ihr selbstverständlich auch noch visuell. Ist der Anflugbereich frei, meldet ihr euer Aufrollen und den Start: „D-XY rollt auf die Piste 09 / 27 und startet.“
- Abflüge auf der 27 nach Westen und Abflüge auf der 09 nach Osten können in gerader Richtung erfolgen.
- Abflüge von der 27 nach Osten bzw. der 09 nach Westen bitte über die Platzrunde.
- Abflüge nach Norden bitte ebenfalls über die Platzrunde. Im östlichen Teil des Gegenanflugs erstreckt sich ein riesiges Waldgebiet nach Norden, hier kann problemlos Höhe gewonnen werden.
- Auf südliche Abflugrichtungen bitte beim Abflug auf der 27 erst nach Erreichen der Autobahn, bzw. beim Abflug auf der 09 erst nach Passieren der kleinen Ortschaft Stetten und noch deutlich vor Neresheim nach Süden abdrehen.
- Bitte meldet auch den Ausflug aus der Platzrunde und bleibt möglichst noch ein paar Minuten auf der Platzfrequenz, um eventuell aus eurer Richtung anfliegenden Verkehr mitzubekommen.
- Grundsätzlich auch beim Abflug das Überfliegen von Ortschaften unbedingt vermeiden.
- Eure Start-/Landezeiten meldet ihr uns innerhalb von 30 Minuten bitte ausschließlich über die App V-Tower.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir ausschließlich über V-Tower übermittelte Start- und Landezeiten akzeptieren. Für nicht oder auf anderen Wegen übermittelte Start-/Landezeiten erheben wir eine Bearbeitungspauschale von 5 €. - Unsere Rechnungskunden bekommen die angefallenen Landegebühren über ihre Monatsrechnung belastet. Andere bezahlen die angefallenen Landegebühren bitte ebenfalls innerhalb von 30 Minuten ausschließlich über aerops.
- Zum Thema Landegebühren noch ein naheliegender Hinweis: Unser Flugplatz ist mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, welche auch die Piste erfassen. Man kann es trotzdem gerne mal versuchen… Das ist dann wie beim Parken ohne Parkschein: Wenn’s niemand merkt, hat man ein paar Euro gespart. Wenn man erwischt wird, wird’s deutlich teurer. Für nicht fristgerecht bezahlte Landegebühren erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungspauschale von 50 €.
- Mit eurem PPR-Request und eurem Anflug bestätigt ihr, dass ihr diese Regelungen nicht nur zur Kenntnis genommen habt, sondern diese beim An-/Abflug auch einhalten werdet.